Traunstein: Parken mit dem Smartphone immer beliebter

Seit rund drei Jahren können Autofahrer in Traunstein ihre Parkscheine mit der Parkster-App lösen. Der Anteil der Autofahrer, die hier per App parken, bewegte sich 2021 im Jahresdurchschnitt um die 25 Prozent. Deshalb ist die Große Kreisstadt jetzt mit dem Titel „Handy-Parken Top-Stadt 2022“ ausgezeichnet worden.

„Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und die anhaltend hohe Akzeptanz des digitalen Parkens in Traunstein“, so Oberbürgermeister Christian Hümmer. Stadtkämmerer Reinhold Dendorfer ergänzt: „Die Bürgerinnen und Bürger profitieren vom bargeldlosen Bezahlen ihrer Parkgebühren. Als Stadt entlasten wir dank des digitalen Parkens unsere Verwaltung, da wir die Parkautomaten seltener leeren müssen.“

Seit März 2019 kann man auf dem Karl-Theodor-Platz einen digitalen Parkschein lösen. Im vergangenen Jahr weitete die Stadt Traunstein das Angebot auf alle gebührenpflichtigen Parkplätze in Traunstein aus. Im letzten Jahr parkten durchschnittlich 25 Prozent der Autofahrer mit der App. Im Spitzenmonat November lag der Anteil bei 31 Prozent.

Und Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer plant schon den nächsten Schritt: „Künftig wird auch in der Rathaus-Tiefgarage die Parkster-App funktionieren. Wir stellen dort auf eine neue, schrankenlose Parkabfertigungsanlage mit Kamerasystem und Anzeigetafel für freie Parkplätze um. So wird das Parken in der Rathaus-Tiefgarage noch komfortabler, schneller und einfacher.“

„Es freut mich sehr, dass die Bürgerinnen und Bürger in Traunstein das Handy-Parken so rege nutzen“, sagt auch Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster GmbH. „Wir möchten uns mit der Auszeichnung als ‘Handy-Parken Top-Stadt 2022‘ noch einmal bei allen Verantwortlichen der Stadtverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr Engagement bedanken.“

Wie funktioniert das Handy-Parken?

Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die App „Parkster“ auf seinem Smartphone. Die kostenlose App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Taktung und Tarif entsprechen dem Parkschein am Parkautomaten. Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern. Kehrt er früher zu seinem Fahrzeug zurück, beendet er den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte.  Alle Parkplätze, auf denen digital geparkt werden kann, sind an der grünen Parkster-Beschilderung zu erkennen.