Ab sofort: Parken mit dem Smartphone in Ehingen

Adobe Stock - Natee Meepian

Autofahrer in Ehingen können ihre Parkscheine jetzt auch mit dem Smartphone lösen. Zum Einstieg in das digitale Parken wurden zunächst die Parkplätze Beim Bahnhof P5, Am Viehmarkt P7 und der Wohnmobilplatz am Volksplatz ausgewählt.

„Die gute Erreichbarkeit und flexible Parkmöglichkeiten sind ein wichtiges Kriterium für die Attraktivität unserer Stadtmitte. Mit der Einführung des Handyparkens bieten wir den Gästen und Besucherinnen und Besuchern der Ehinger Innenstadt die Möglichkeit, ihren Aufenthalt noch mehr nach ihren eigenen Bedürfnissen zu gestalten“, betont Oberbürgermeister Alexander Baumann. Diese moderne digitale Bezahlmöglichkeit der Parkgebühren sei der Einstieg in das digitale Zeitalter bei der Bewirtschaftung der öffentlichen Parkplätze. Natürlich können aber nach wie vor auch Parkscheine am Automaten gelöst werden.

Gerade der Viehmarkt ist eine der beliebtesten Parkflächen in Ehingen. Auch der östliche Bereich des Bahnhofplatzes wird gerne genutzt. „Wir möchten den Zahlungsprozess an die sich im Zuge der Digitalisierung ändernden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger anpassen“, erläutert Ordnungsamtsleiter Ludwig Griener den Grund für den Einstieg in das Handyparken.

Kooperationspartner bei der App für das digitale Parken ist das Unternehmen Parkster. Es vermarktet Lösungen zur Parkraumverwaltung für Städte und Gemeinden, Tourismusverbände, Immobilienbewirtschafter und Parkraumbetreiber sowie Modelle für Unternehmen zur Parkgebührenabrechnung von Außendienst- und mobilen Mitarbeitern. Parkster wurde 2010 in Schweden gegründet und ist seit 2018 mit einer Tochtergesellschaft auch in Deutschland am Markt aktiv.

So funktioniert das Smartphone-Parken
„Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf seinem Smartphone“, erklärt Werner Bolach, Sachgebietsleiter der Straßenverkehrsbehörde. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins gegenüber seinem gedruckten Kollegen: Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit unbegrenzt verlängern. Kein Grund mehr also, ein Knöllchen zu fürchten, wenn er im Café noch bleiben möchte oder es im Wartezimmer länger dauert. Kehrt er früher zu seinem Fahrzeug zurück, beendet er den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren.

In Ehingen gibt es auch die klassische „Brötchentaste“ in der App: Autofahrer können für schnelle Besorgungen ein Gratisticket für 15 Minuten lösen.

Urlauber mit Wohnmobil können ihre Stellplatztickets auf dem Wohnmobilparkplatz am Volksplatz ab sofort ebenfalls mit der Parkster App lösen. Sie müssen sich zu Beginn der Nutzung registrieren. „Natürlich bleibt das Parken dort auch weiterhin für vier Tage kostenlos“, versichert Heike D‘Ettorre vom Stadtmarketing. Für jeden weiteren Tag sind jetzt 4 Euro zu entrichten. Damit verhindert die Stadt das dauerhafte Abstellen oder auch „Überwintern“ von Wohnmobilen und anderen Fahrzeugen zu Lasten der inzwischen zahlreichen Touristen.

„Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, digitales Parken möglichst einfach, transparent und kundenfreundlich zu machen“, so Elin Keim, Chief Operating Officer bei der Parkster Deutschland GmbH. Sie betont, dass mit der Parkster App keine höheren Parktarife anfallen. „Wer privat mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten. Darüber hinaus bieten wir dem Autofahrer in der App optionale Zusatzdienste, wie ein gemeinsames Familienkonto, an.“

Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet.

Der Autofahrer kann festlegen, ob er diese Rechnung per Mail (kostenfrei, voreingestellt) oder per Post (2,99 € inkl. MwSt. pro Rechnung) erhalten will.

„Schwarzparken“ lohnt nicht
Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert? Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.