Ab sofort: Parken mit der Parkster App in Eppingen
München/ Eppingen, 8. September 2025 – Autofahrer können ihre Parkscheine im Eppinger Zentrum ab sofort auch mit dem Smartphone lösen. Für den Jahresbeginn 2026 sind zudem zwei zusätzliche Bewohnerparken-Zonen geplant.
„Wer seinen Parkschein über die Parkster App löst, muss nicht mehr zum Automaten laufen und spart sich die Suche nach passendem Kleingeld“, sagt Oberbürgermeister Klaus Holaschke. „Ich freue mich, dass wir der Bürgerschaft wie auch den Gästen diesen Service ab sofort anbieten können.“
Das neue Angebot gilt für die Straßenparkplätze und kleineren Parkflächen in und um die Altstadt. Das Parkhaus in der Wilhelmstraße ist davon ausgenommen. Zum 1. Januar 2026 kommen zudem zwei weitere Handy-Parken-Zonen für das Bewohnerparken hinzu. Bewohnerparkausweise können dann online bei der Stadt beantragt und über die Parkster App erworben werden. Weitere Details wird die Stadt im Laufe des Herbstes bekanntgeben. Die Parkgebühren bleiben dabei unverändert.
So funktioniert das Smartphone-Parken
Autofahrer benötigen für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf ihrem Smartphone. Die App ist auf Google Play sowie im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang geben Autofahrer einfach ihr Kennzeichen und die Parkdauer in der App ein. Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins gegenüber seinem gedruckten Kollegen: Autofahrer können mit ihrem Handy die Parkzeit von unterwegs im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern. Kehren sie früher als gedacht zu ihrem Fahrzeug zurück, beenden sie den digitalen Parkschein vorzeitig und sparen so unnötige Parkgebühren.
„Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, digitales Parken möglichst einfach, transparent und kundenfreundlich zu machen“, so Patrik Lundberg, Geschäftsführer bei der Parkster GmbH. „Wer privat als registrierter Nutzer mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten. Darüber hinaus bieten wir Autofahrern in der App optionale Mehrwertdienste an.“
Mit einem Parkster-Konto parken Nutzer ohne zusätzliche Servicegebühren und erhalten eine monatliche Sammelrechnung (kostenfrei per Mail oder per Post für 2,99 €). Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Visa/Mastercard. Parkster bietet mit Express-Parken zudem die Option, den Parkschein auch ohne Registrierung zu lösen. Hier fallen 0,50 € Servicegebühren pro Parkvorgang an. Bezahlt werden kann per PayPal, Debit-/Kreditkarte und Google Pay oder Apple Pay.
Parken ohne Parkschein lohnt nicht
Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert? Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.
Weitere Informationen rund um Parkster finden Sie unter https://www.parkster.de/.